Indirekte Rede

Mit der indirekten Rede gibt man Worte oder Gedanken von Personen wieder. Sie wird deswegen auch „berichtete oder wiedergegebene Rede“ genannt.

Die indirekte Rede wird in einem Aussagesatz mit einem Verb des Sagens oder Denkens und der Konjunktion que gebildet, in einem Fragesatz mit der Konjunktion si oder den Fragewörtern qué, quién, cuál etc.

Ximena: „La cena está lista“ – Ximena dice, que la cena está lista.

Juan: „¿Ya comenzó el partido?“ – Juan pregunta si el partido ya comenzó.

Zeitenfolge

In der indirekten Rede hängt die Verbzeit im Nebensatz davon ab, in welcher Zeit das einleitende Verb im Hauptsatz steht.

Steht im Hauptsatz das einleitende Verb (z.B. dice) im Präsens, Perfekt oder Konditional, so bleibt die Zeit des ursprünglichen Satzes im Nebensatz erhalten:

Direkte Rede

Franco dice: „Me gusta mucho cocinar. El año pasado hizo un curso de cocina“

Indirekte Rede

Franco dice que le gusta mucho cocinar y que el año pasado hizo un curso de cocina.

Steht das einleitende Verb (dijo) im Imperfekt, Indefinido oder Plusquamperfekt, so verändern sich manche Zeiten des Nebensatzes:

Direkte Rede

Franco dijo: „Me gusta mucho cocinar. El año pasado hizo un curso de cocina“

Indirekte Rede

Franco dijo: Franco dijo que le gustaba mucho cocinar y que el año pasado había hecho un curso de cocina.

Manche Zeiten bleiben erhalten, andere verändern sich:

Direkte Rede Indirekte Rede
Präsens Imperfekt
Imperfekt Imperfekt
Indefinido Indefinido oder Plusquamperfekt
Perfekt Plusquamperfekt
Plusquamperfekt Plusquamperfekt
Futur Condicional
Condicional Condicional

 

Imperfekt, Plusquamperfekt und Condicional bleiben erhalten:

„Antes bebía mucho“ – Dijo que antes bebía mucho.

„Antes no había tenido trabajo“ – Dijo que antes no había tenido trabajo.

„Me gustaría viajar a Perú“ – Dijo que le gustaría viajar a Perú.

 

Präsens wird zu Imperfekt:

„Ahora tengo la oportunidad de celebrar“ – Dijo que ahora tenía la oportunidad de celebrar.

Indefinido bleibt oder wird zu Plusquamperfekt

„Ayer llegué de Madrid“

  • Dijo que llegó ayer de Madrid.
  • Dijo que había llegado ayer de Madrid.

 

Perfekt wird zu Plusquamperfekt
  • „Ya he escrito muchas cartas hoy“ – Dijo que ya había escrito muchas cartas hoy.

 

Futur wird zu Condicional:
  • „Mañana hablaré con sus padres“ – Dijo que mañana hablaría con sus padres.

 

Die Verbalkonstruktion für Zukunft voy a + Infinitiv wird zu Imperfekt iba a + Infinitiv:
  • „Voy a verte más tarde“ – Dijo que iba a verme más tarde.

 

Enthält die direkte Rede einen Imperativ, steht die indirekte Rede im Subjuntivo Präsens
  • „Venid mañana a la fiesta y traed a las bebidas“. – Carmen ha dicho que vayamos mañana a la fiesta y que llevemos las bebidas.

 

Änderung der Pronomen und Verben

Werden in der direkten Rede Pronomen verwendet, müssen sie in der indirekten Rede, je nach Blinkwinkel, geändert werden:

¿Puedes llevarme al hospital? – Sandra pregunta si puedo llevarla al hospital.

Die Änderung der Pronomen kann keiner Regel folgen, sondern ist abhängig von den sprechenden Personen:

A: „Mamá, ¿me compras un chocolate?“

B: ¿Qué quiere la niña?

C: Dice que quiere que le compre un chocolate.

„Yo he hecho la tarta“ – Vera dice que ella ya ha hecho la tarta.

Auch Possessiv– und Demonstrativpronomen müssen mit dem jeweiligen Blickwinkel angepasst werden:

„Estos son los nuevos pantalones de mi hija“ – Mariano dice que estos son sus nuevos pantalones.

Bewegungsverben wie ir, venir, llevar, traer müssen sich auch an die neue Perspektive des Sprechers anpassen.

„Quiero ir a Colombia en febrero“ – Dice que quiere venir a Colombia. (Der zweite Sprecher ist in Kolumbien).

 

Verben des Sagens

 

Aconsejar – raten

Contar – erzählen

Contestar – beantworten

Comentar – bemerken

Decir – sagen, auffordern

Esclamar – ausrufen

Explicar/aclarar – erklären

Gritar – schreien

Ordenar – befehlen

Pedir – bitten

Prometer – versprechen

Proponer – vorschlagen

Recomendar – empfehlen

Responder – antworten

Preguntar – fragen

 

La voz pasiva - Das Passiv

Ein Geschehen kann aus zwei verschiedenen Perspektiven dargestellt werden: aus der Perspektive des Trägers („Aktiv“) oder aus der Perspektive des Geschehens selbst oder der Handlung („Passiv“):

El instituto organizó una fiesta. (Aktiv)

Una fiesta fue organizada por el instituto. (Passiv)

Das Passiv wird mit einem Hilfsverb (ser, estar) und einem Partizip Perfekt gebildet. Das Hilfsverb wird konjugiert und das Partizip richtet sich in Genus und Numerus nach dem Subjekt:

„La Fiesta del Chivo“ fue escrito por Vargas Llosa.

La comida está preparada

Las latas han sido colocadas en la estantería.

Das Passiv mit ser heißt Vorgangspassiv, mit estar Zustandspassiv.

Vorgangspassiv

Das Vorgangspassiv wird gebraucht, um eine Handlung in den Mittelpunkt zu rücken.

Wandelt man einen Aktivsatz in einen Passivsatz um, wird das Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes. Nur transitive Verben haben im Aktivsatz ein direktes Objekt, weshalb nur mit transitiven Verben das Passiv gebildet werden kann. Soll erwähnt werden, von wem eine Handlung durchgeführt wird, so wird das Subjekt des Aktivsatzes mit por (von) angehängt:

Aktiv:

El gobierno (Subjekt) aproba una nueva ley (Objekt).

Passiv:

Una nueva ley (Subjekt) es aprobada por el gobierno.

Das Passiv kann in allen Zeiten stehen, z.B.:

Una nueva ley es aprobada por el gobierno (Präsens)

Una nueva ley ha sido aprobada por el gobierno (Perfekt)

Una nueva ley fue aprobada por el gobierno (Indefinido)

Una nueva ley será aprobada por el gobierno (Futur)

Das Zustandspassiv

Im Gegensatz zum Vorgangspassiv rückt hier nicht die Handlung selbst, sondern das Ereignis einer Handlung in den Mittelpunkt:

La cena ya está preparada y los niños están comiendo.

Passiversatz

Da das Passiv im Spanischen fast ausschließlich in der Schriftsprache vorkommt, gibt es Satzkonstruktionen, die anstelle des Passivs verwendet werden.

In einem Absatz kann man das direkte Objekt in den Mittelpunkt stellen, indem man es an den Anfang des Satzes rückt und durch ein Akkusativpronomen vor dem Verb verdoppelt:

La ley la aprobó el gobierno.

Im Spanischen werden Passivsätze häufig durch eine Konstruktion mit dem Reflexivpronomen se ersetzt. Das Verb richtet sich nach dem Numerus des Subjekts:

En Suiza se hablan cuatro idiomas.

 

Unpersönliche Sätze

 

Unpersönliche Satzkonstruktionen haben kein Subjekt. Im Deutschen steht in unpersönlichen Sätzen man, sie oder es.

Unpersönliche Sätze werden verwendet

  • Bei Wetter- oder Klimaangaben:

¡Cómo llueve! ¡Qué frío hace!

  • Mit haber im Präsens (hay oder hay que)

Hay que terminar el trabajo.

Hay mucha nieve.

Unpersönliche Sätze mit hay übersetzt man ins Deutsche mit es gibt und Sätze mit hay que mit man muss. Bei weiteren unpersönlichen Konstruktionen steht man.

Außerdem wwerden unpersönliche Formen verwendet

  • In Sätzen ohne Subjekt, in denen das Verb in der 3. Person Plural steht

Dicen que hace mucho calor.

Recomiendan este libro.

  • Mit se und einem Verb im Singular:

En Costa Rica se vive bastante bien.

Se dice que este lugar fue muy seco entonces.

  • In Sätzen mit Reflexivverben. Die unpersönliche Form bei Reflexivverben wird mit uno se gebildet:

Uno se lava las manos antes de comer.

 

 

el economista bueno

logo elcultural

 

logo historia social

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.